Tragen Sie sich jetzt in die Interessentenliste "Interessentenliste WOHNBAU für Stadt Reutlingen" ein, um über neue Wohnbau-Grundstücke informiert zu werden.
Tragen Sie Ihr Unternehmen jetzt in die Interessentenliste "Interessentenliste GEWERBE für Stadt Reutlingen" ein, um über aktuelle Entwicklungen zu Gewerbeflächen informiert zu bleiben.
Die Stadt Reutlingen ist mit rund 117.000 Einwohnern ein dynamischer Dienstleistungs-, Handels-, Technologie- und Industriestandort mit einer Vielzahl kultureller, sportlicher und sozialer Einrichtungen.
Reutlingen gehört zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb und ist somit – neben Wien – die einzige europäische Großstadt in einem Biosphärengebiet.
Im Zukunftsatlas 2022 des Wirtschaftsforschungsunternehmens Prognos belegt die Region Reutlingen den Platz 74 von 400 in Deutschland und hat somit hohe Zukunftschancen (Quelle).
Freizeit & Kultur
Reutlingen bietet eine vielfältige Palette an Freizeit- und Kulturangeboten, die sowohl Einheimische als auch Besucher begeistern. Die Stadt ist bekannt für ihre charmante Altstadt mit historischen Gebäuden, gemütlichen Cafés und einladenden Geschäften. Hier können Spaziergänge durch die malerischen Gassen unternommen werden.
Überregional ist Reutlingen u.a. durch die Engste Straße der Welt bekannt.
Kulturell hat Reutlingen einiges zu bieten: Das Heimatmuseum präsentiert spannende Ausstellungen zur Geschichte der Region, während das Kunstmuseum zeitgenössische Werke lokaler und internationaler Künstler zeigt. Zudem finden regelmäßig Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen und Festivals statt, die das kulturelle Leben bereichern.
Für Naturliebhaber bietet die Umgebung von Reutlingen zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung im Freien. Die nahegelegene Schwäbische Alb lädt zu Wanderungen und Radtouren ein und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Landschaft.
Die Gemeinden Reutlingen, Pfullingen, Eningen unter Achalm, Lichtenstein, Kirchentellinsfurt und Wannweil möchten sich für die Ausrichtung einer Bundesgartenschau (BUGA) Echaztal 2039 bewerben. Entscheidungsgrundlage hierfür wird eine bis März 2025 angelegte Machbarkeitsstudie sein, die prüfen soll, ob und wie eine BUGA durchgeführt werden kann. Im Falle eines positiven Ergebnisses ist sie bereits grob richtungsweisend für die Umsetzung. Zur Erarbeitung der Machbarkeitsstudie wurde das Heidelberger Büro GDLA | gornik denkel | landschaftsarchitektur beauftragt.
Wirtschaft und Wissenschaft
Wirtschaftlich gehört Reutlingen zum südlichen Teil der Europäischen Metropolregion Stuttgart und bildet mit der Nachbarstadt Tübingen das gemeinsame Oberzentrum für die Region Neckar-Alb. Zusätzlich ist es der größte Wirtschaftsstandort zwischen Stuttgart und dem Bodensee.
Reutlingen zählt zu den alt-industrialisierten Städten Württembergs. Aus Handwerksbetrieben gingen im 19. Jahrhundert bedeutende Industriebetriebe hervor, die jahrzehntelang Reutlingens wirtschaftliches Bild prägten.
Heute ist die Stadt ein moderner und dynamischer Dienstleistungs- und Industriestandort. Elektrotechnische Industrie und Maschinenbau dominieren im Produktionsbereich, aber auch das Handwerk sowie innovative Dienstleistungen spielen eine wichtige Rolle.
Beispiel ist die Ansiedlung des Unternehmens Cellforce, ein 100 % Tochterunternehmen der Porsche AG, im interkommunalen Wirtschaftsgebiet "Mahden". Dort wird neben den notwendigen Verwaltungseinrichtungen ein hochmoderner Entwicklungs- und Pilotproduktionsstandort für die Batteriezellentechnologie entstehen.
Insgesamt beherbergt Reutlingen über 5.000 Betriebe, vor allem im mittelständischen Bereich.
Nicht zuletzt durch die Hochschule Reutlingen und die Nähe zu den Universitäten Tübingen und Stuttgart verfügt Reutlingen über ein hervorragendes Angebot an hoch qualifizierten Arbeitskräften. In Baden-Württemberg liegt Reutlingen zudem im vorderen Drittel der niedrigsten Arbeitslosenquoten.
Tourismus
Für den Tourismusbereich ist in Reutlingen die Stadtmarketing und Tourismus GmbH Reutlingen, kurz StaRT, zuständig. www.visitreutlingen.de ist die Adresse für alle, die einen Aufenthalt in Reutlingen und seiner Umgebung planen: Sie können sich hier über Hotels, Pensionen, Gästehäuser und Ferienwohnungen in und um Reutlingen informieren – und natürlich auch gleich eine Buchungsanfrage per e-Mail starten.
Aber auch eine Auflistung von Restaurants, Gaststätten, Bistros, Kneipen, Cafés und Bars findet man im Internetauftritt von StaRT.
Malerisch eingebettet zwischen Achalm und Georgenberg liegt Reutlingen am Fuß der Schwäbischen Alb.
Sie gehört zur Region Neckar-Alb und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Nahebei befindet sich die Mittelstadt Tübingen (12 Kilometer westlich), die nächsten Großstädte sind Stuttgart (31 Kilometer nördlich) und Ulm (57 Kilometer östlich).
Reutlingen hat mit 17,5 Prozent seiner Gemarkung teil am Biosphärengebiet Schwäbische Alb, weshalb sich die Stadt offiziell auch als das „Tor zur Schwäbischen Alb“ bezeichnet.
Die Autobahn A 81 Stuttgart–Singen (Hohentwiel) über Rottenburg am Neckar (Ergenzingen) und Tübingen ist etwa 40 Fahrminuten, die A 8 Karlsruhe-Stuttgart–Ulm über Filderstadt etwa 25 Minuten entfernt. Dort befindet sich auch der internationale Flughafen Stuttgart.
Durch die Stadt führen die B 28 Tübingen–Ulm, die B 312 Stuttgart–Biberach–Memmingen. Die B 464 bildet einen Zubringer zur B 27 und weiter Richtung Böblingen zur A 81.
Der Reutlinger Hauptbahnhof liegt an der „Neckar-Alb-Bahn“ Stuttgart–Plochingen–Tübingen. Er wird stündlich von Regionalbahn-Zügen der Strecken (Plochingen–)Wendlingen–Herrenberg und Bad Urach–Reutlingen(–Herrenberg) sowie von Regional-Express-Zügen der Linie Stuttgart–Tübingen bedient. Außerdem verkehrt ein zweistündlicher Interregio-Express nach Stuttgart bzw. nach Aulendorf sowie seit 2009 täglich ein Intercity-Zugpaar nach Düsseldorf bzw. Tübingen.
Zukünftig wird die Stadt Reutlingen durch das geplante Verkehrsprojekt "Regionalstadtbahn Reutlingen" erweitert, das darauf abzielt, die Anbindung der Stadt Reutlingen und der umliegenden Regionen zu verbessern. Die Planungen umfassen den Ausbau des Schienennetzes sowie die Integration von bestehenden Bahnlinien und Busverbindungen. Ziel ist es, eine umweltfreundliche und effiziente Mobilitätslösung zu schaffen, die den öffentlichen Nahverkehr fördert und den Individualverkehr entlastet.
Die Ausführungen beinhalten den Bau neuer Haltestellen, die Modernisierung bestehender Infrastruktur und die Schaffung von Umsteigemöglichkeiten zwischen verschiedenen Verkehrsträgern.
Das Projekt steht in engem Zusammenhang mit der Förderung nachhaltiger Verkehrskonzepte und soll dazu beitragen, die Lebensqualität in der Region zu erhöhen. Aktuelle Informationen über den Fortschritt der Planungen und Bauarbeiten können auf der Projektseite eingesehen werden.
In Reutlingen bieten zahlreiche Vereine und Institutionen ein breitgefächertes Angebot an sportlichen Möglichkeiten, diversen Aktivitäten und Unterstützungen im täglichen Leben.
https://www.reutlingen.de/de/Leben/Vereine-Institutionen
Verantwortlich für Inhalte und Angebote dieser Seite: Stadt Reutlingen
Fakten |
|
---|---|
Höhe: | 380 ü. NN |
Gebiet: | 87 km² |
Bürgermeister: | Thomas Keck |
Einwohner: | 117.210 |
Einwohner mit Umland: | |
Bevölkerungsdichte: | 1.347 Einw. je km² |
Gründung: | |
Internet: www.reutlingen.de | |
Postleitzahl: | 72760-72770 |
Vorwahl: | 07121 |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 15 061 |
Gewerbesteuerhebesatz: | 380 |