Die nachfolgenden Informationen gelten sowohl für die Datenschutzinformationen für Kund*innen als auch für die Datenschutzinformationen für die Besucher*innen dieser Internetseite.
Wichtiger Hinweis: Diese Erklärung gilt nur, soweit die BAUPILOT GmbH Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist. Sobald die Betroffenen die Profilseiten der potenziellen Veräußerer von Bauplätzen und sonstigen Kaufsachen aufsuchen und/oder über die Plattform mit ihnen kommunizieren, sind diese potenzieller Veräußerer die Verantwortlichen.
Die Anbahnung des Vertrages verläuft bei den Betroffenen zu 1. und zu 2. wie folgt:
Bei den Betroffenen zu 3. verläuft die Anbahnung wie folgt:
Für alle Betroffenen gilt:
Lediglich für die Betroffenen zu 1. und zu 2. gilt:
Nach Ende des aktiven Vertragsverhältnisses werden die Daten bis zum Ende ihrer jeweiligen Aufbewahrungszeiträume gespeichert und anschließend gelöscht. Zweck der Löschung ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung i.S.v. Artikel 5 Absatz 1 litt. a, e DSGVO. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO.
Es gelten die folgenden Aufbewahrungszeiträume:
Die folgenden Drittanbieter erhalten personenbezogene Daten:
Microsoft: Es werden diverse Applikationen von der Microsoft Corporation (USA) eingesetzt, die gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde, nämlich: Microsoft365-Cloud, Microsoft Teams (Projektmanagement-Tool), Microsoft Teams (Videokonferenz-Tool), Sharepoint. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier USA) ist gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt.
Zoho: Es werden diverse ZohoOne-Applikationen eingesetzt, nämlich: Zoho Forms, Zoho Calendar, Zoho Campaign / Zoho Marketing Hub, Zoho Books, Zoho Workdrive, Zoho Meeting, Zoho Sign. Zur Identität des Anbieters ist folgendes auszuführen: Es gibt zahlreiche Unternehmen, die unter „Zoho“ firmieren (vgl.https://www.zoho.com/de/contactus.html). Mit Blick darauf, dass die Verantwortliche ein Unternehmen mit Sitz innerhalb der Europäischen Union ist, ist sie insoweit mit zwei Vertragspartnern verbunden. Soweit es um die schuldrechtliche Pflicht geht, ihm das o.g. Tool zur Verfügung zu stellen, ist der Vertragspartner die Zoho Corporation B.V. (Niederlande - EU). Soweit es darum geht, dass im Rahmen der Nutzung des o.g. Tools in ihrem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist neben der Zoho B.V. (Niederlande, s.o.) ihr zweiter Vertragspartner bzw. Auftragsverarbeiter die ZOHO CORPORATION PVT. LTD. (Indien). Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier zur ZOHO CORPORATION PVT. LTD. in Indien) ist gemäß Artikel 46 DSGVO gerechtfertigt.
brevo (Automation): Es wird das Automatisierungs-Tool „sendinblue“ der Sendinblue GmbH (Deutschland - EU), die nach Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde, eingesetzt.
Facebook: Es wird das soziale Netzwerk „Facebook“ der Meta Platforms Ireland Limited (Irland - EU) eingesetzt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass eine Datenübermittlung zur oder eine Einbindung der Muttergesellschaft, der Meta Platforms Inc. (USA) stattfindet. Soweit der Verantwortliche und die Anbieterin des hier vorgestellten sozialen Netzwerks bzw. Mediums gemeinsam verantwortlich sind, ist die Vereinbarung hier nachzulesen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Dort befinden sich alle Informationen zum Anwendungsbereich und zur Aufgabenverteilung. In allen übrigen Fällen wurde der Anbieter sozialen Netzwerks bzw. Mediums nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier zur Meta Plattforms Inc. USA) ist bei Beschäftigtendaten gemäß Artikel 46 DSGVO und bei allen anderen Daten gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt. Die Verantwortliche setzt dieses soziale Netzwerk wie folgt ein: Betrieb einer Unternehmensseite, Veröffentlichung von Medienaufnahmen. Die hier verwendeten Begriffe werden im Glossar am Ende der Erklärung erläutert.
LinkedIn: Es wird das soziale Netzwerk „LinkedIn“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland - EU) eingesetzt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass eine Datenübermittlung zur oder eine Einbindung der Muttergesellschaft, der LinkedIn Corporation (USA) stattfindet. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier USA) ist gemäß Artikel 46 DSGVO gerechtfertigt. Die Verantwortliche setzt dieses soziale Netzwerk wie folgt ein: Betrieb einer Unternehmensseite, Veröffentlichung von Medienaufnahmen. Die hier verwendeten Begriffe werden im Glossar am Ende der Erklärung erläutert.
X (ehemals Twitter): Es wird das soziale Netzwerk „X“ der Twitter International Company (Irland - EU) eingesetzt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass eine Datenübermittlung zur oder eine Einbindung der Muttergesellschaft, der X Corp.(USA) stattfindet. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung bei diesem Drittanbieter ist hier beschrieben: https://twitter.com/de/privacy. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier USA) ist gemäß Artikel 46 DSGVO gerechtfertigt. Die Verantwortliche setzt dieses soziale Netzwerk wie folgt ein: Betrieb einer Unternehmensseite, Veröffentlichung von Medienaufnahmen. Die hier verwendeten Begriffe werden im Glossar am Ende der Erklärung erläutert.
Xing: Es wird das soziale Netzwerk „Xing“ der New Work SE (Deutschland - EU) eingesetzt. Die Verantwortliche setzt dieses soziale Netzwerk wie folgt ein: Betrieb einer Unternehmensseite, Veröffentlichung von Medienaufnahmen. Die hier verwendeten Begriffe werden im Glossar am Ende der Erklärung erläutert.
YouTube: Es wird das Videowiedergabe-Tool „YouTube“ der Google Ireland Ltd. (Irland - EU) eingesetzt, die nach Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier zur Google LLC in den USA) ist gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt. Die Verantwortliche setzt dieses Videoportal wie folgt ein: Betrieb eines eigenen Kanals, Veröffentlichung von Medienaufnahmen. Die hier verwendeten Begriffe werden im Glossar am Ende der Erklärung erläutert.
Vimeo: Es wird das Videowiedergabe-Tool „Vimeo“ der Vimeo, LLC (USA) eingesetzt, die nach Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier USA) ist bei Beschäftigtendaten gemäß Artikel 46 DSGVO und bei allen anderen Daten gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt. Die Verantwortliche setzt dieses Videoportal wie folgt ein: Betrieb eines eigenen Kanals, Veröffentlichung von Medienaufnahmen. Die hier verwendeten Begriffe werden im Glossar am Ende der Erklärung erläutert.
Datev: Es wird das Buchhaltungs-Tool „Datev“ der Datev eG (Deutschland - EU) eingesetzt, die gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde.
externe Steuerberatungskanzlei: Die Buchhaltungsdaten werden an eine externe Steuerberatungskanzlei übermittelt. Soweit Daten bei der Steuerberatungskanzlei verarbeitet werden, stellt dies keine Auftragsverarbeitung (vgl. DSK-Kurzpapier 13), sondern eine Datenübermittlung dar, die ihrerseits durch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt ist. Es handelt sich mithin um einen Fall des sonstigen Outsourcings.
externe Buchhaltung: Die Buchhaltungsdaten werden an ein externes Buchhaltungsunternehmen übermittelt.
Strato/HiDrive: Es wird der Clouddienst „Strato/HiDrive“ der STRATO AG (Deutschland - EU) eingesetzt, die gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde.
Confluence: Es wird das Projektmanagement-Tool „Confluence“ der Atlassian Pty Ltd (Australien) eingesetzt, die gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier Australien) ist gemäß Artikel 46 DSGVO gerechtfertigt.
Clickup: Es wird das Kollaborations-Tool „Clickup“ der Mango Technologies, Inc. (USA) ba ClickUp eingesetzt. er Verarbeitung steht auch nicht entgegen, dass der Anbieter außerhalb der Europäischen Union sitzt. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier USA) ist gemäß Artikel 46 DSGVO gerechtfertigt.
GotoMeeting/GotoWebinar: Es wird das Webinar- bzw. Videokonferenz-Tool „GotoMeeting/GotoWebinar“ der GoTo Technologies Ireland Unlimited Company (EU - Irland) eingesetzt, die gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier USA) ist gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt.
TeamViewer: Es wird das Webinar- bzw. Videokonferenz-Tool „TeamViewer/Blizz“ der TeamViewer Germany GmbH (Deutschland - EU) eingesetzt, die gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde.
Darstellung der Internetseite
Die Betroffenen nutzen die Internetseite zunächst informatorisch, d.h. sie rufen die Internetseite auf, ohne mit ihr aktiv zu interagieren. Hierbei erhebt der Verantwortliche, soweit zur Darstellung der Internetseite technisch erforderlich, die folgenden Daten der Betroffenen: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Internetseite, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Zweck ist die Darstellung der Internetseite. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei sich das berechtigte Interesse aus dem zuvor genannten Zweck ergibt.
Löschung
Nach Ende der informatorischen Nutzung werden die Daten gelöscht. Zweck ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 5 Absatz 1 litt. a, e DSGVO). Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO.
Werbliche Ansprache per E-Mail:
Der Verantwortliche verarbeitet die E-Mail-Adresse und den Namen der Betroffenen, um ihnen in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen nützliche Informationen per E-Mail zuzusenden. Ferner speichert er die Information, dass zwischen ihnen und ihm ein Vertragsverhältnis besteht oder bestand, um den Nachweis des berechtigten Interesses führen zu können. Das berechtigte Interesse folgt hier aus dem Umstand, dass zwischen den Betroffenen und dem Verantwortlichen ein Vertragsverhältnis besteht, in dessen Zusammenhang die werbliche Ansprache per E-Mail zur üblichen Erwartungshaltung der Betroffenen zählt. Dies wird gestützt durch Erwägungsgrund 47 Satz 7. Hierbei werden folgende Daten verarbeitet: (1) E-Mail-Adresse, (2) Name sowie (3) die Statusdaten zu dem Vertragsverhältnis. Besonderer Hinweis zum Widerspruchsrecht: Die Betroffenen können der Nutzung ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit widersprechen; etwa durch formlose Nachricht an den Verantwortlichen (Kontaktkanäle finden die Betroffenen am Anfang dieser Erklärung und im Impressum). Insbesondere können die Betroffenen widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse aus dem o.g. Zweck und ErwG 47 DSGVO folgt.
Verteidigung gegen Ansprüche:
Sofern die Betroffenen dem hiesigen Verantwortlichen gegenüber Ansprüche - gleich welcher Art - geltend machen, werden die Daten wie folgt verarbeitet:
Webhosting:
Die Verantwortliche setzt einen externen Webhoster ein, der die Internetseite darstellt und die dafür technisch erforderlichen Daten verarbeitet. Hierbei verarbeitet sie die folgenden Daten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Internetseite, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Zweck ist die Darstellung der Internetseite. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse aus dem o.g. Zweck folgt.
Cookie-Consent
Die Verantwortliche lässt den Betroffenen die Wahl, ob sie dem Einsatz von Cookies zustimmen und nutzt hierfür ein Cookie-Consent-Tool. Hierbei verarbeitet sie die folgenden Daten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Internetseite, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware, Status zur Einwilligung, Datum der Einwilligung. Zweck ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO.
Formular
Die Verantwortliche stellt auf der Internetseite ein Formulartool zur Verfügung. Darüber findet eine Kommunikation zwischen Betroffenen und der Verantwortlichen statt, wobei die Eingaben der Betroffenen dokumentiert und an die Verantwortlichen übermittelt werden. Hierbei werden die folgenden Daten verarbeitet: Daten über Inhalt, Art und Weise sowie Umfang der Eingaben in das jeweilige Formular. Zweck ist die Anbahnung und/oder Durchführung von Verträgen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Terminbuchung
Wenn die Betroffenen mit der hiesigen Verantwortlichen einen Besprechungstermin vereinbaren wollen, können sie über ein Terminbuchungsportal, das auf dieser Internetseite eingebunden ist, freien Termine einsehen und sich einfach einen aussuchen. Die hiesige Verantwortliche erhält dann vom Terminbuchungsportal eine Mitteilung. Hierbei werden die folgenden Daten verarbeitet: alle Daten, die bei der Terminvereinbarung erhoben werden (i.d.R. Name, E-Mail-Adresse, Termin). Zweck ist die Anbahnung und/oder Durchführung von Verträgen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Login-Bereich
Auf dieser Internetseite haben die Betroffenen die Möglichkeit, sich für die Nutzung eines internen Bereichs zu registrieren, sich anschließend darin einzuloggen und sich schlussendlich wieder abzumelden. Wenn sie sich zum internen Bereich registrieren, erhebt die Verantwortliche dabei die Daten, die die Betroffenen im Rahmen des Registrierungsprozesses angeben. Innerhalb des internen Bereichs registriert die Verantwortliche Handlungen der Betroffenen, soweit dies erforderlich zur Bereitstellung des internen Bereichs mit seinen Funktionen erforderlich ist. Hierbei werden die folgenden Daten verarbeitet: (1) die von den Betroffenen eingegebenen Registrierungsdaten, (2) die Daten über Logins, (3) über Handlungen, die die Betroffenen innerhalb des Log-In-Bereichs durchführen, (4) über den Status zur Abmeldung. Zweck ist die Anbahnung und/oder Durchführung von Verträgen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Automation in der vertragsbezogenen Kommunikation
Im Rahmen der Begründung, Durchführung und/oder Beendigung von Verträgen hat die Verantwortliche Teile der Kommunikation mit den Betroffenen automatisiert. Dabei verarbeitet sie alle Kommunikationsdaten der Betroffenen, die automatische Reaktionen der hiesigen Verantwortlichen auslösen, wie z.B. die Auslieferung eines Produktes oder einer Leistung. Er steuert insoweit
1. die Erfassung der personenbezogenen Daten bei Anbahnung des jeweiligen Vertrages,
2. die für die Begründung, Durchführung und/oder Beendigung des Vertrages erforderliche Kommunikation (insbesondere per E-Mail) mit den Betroffenen sowie
3. die Auslieferung der Produkte und/oder Leistungen.
Hierbei werden die folgenden Daten verarbeitet: (1) sämtliche von den Betroffenen eingegebene Kontakt- und Bestelldaten, (2) ggf. Zahlungsdaten, (3) Daten über die Auslieferung sowie (4) Daten über die Geltendmachung von Rechten der Betroffenen und der Reaktion der hiesigen Verantwortlichen. Zweck ist die Anbahnung und/oder Durchführung von Verträgen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Analyse des Nutzungsverhaltens
Zur Analyse des Nutzerverhaltens der Betroffenen auf dieser Internetseite werden sog. Cookies eingesetzt. Das sind Textdateien, die auf dem Rechner der Betroffenen gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseite ermöglichen. Aus den Informationen über das Nutzungsverhalten entstehen Berichte über die Aktivitäten und Interaktionen. Die hiesige Verantwortliche nutzt diese Daten, um das Nutzungserlebnis auf der Internetseite regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken kann sie auch ihr Angebot verbessern, um das Interesse der Betroffenen zielgerichteter auf für sie passende Produkte und Leistungen zu lenken. Weitere Details befinden sich unten bei den Angaben zu den Drittanbietern. Dabei werden die folgenden Daten verarbeitet: cookie-basierte Daten über die Interaktionen (ins. Reihenfolge der Interaktionen, Verweildauer). Weitere Details befinden sich unten bei den Angaben zu den Drittanbietern. Zweck sind die Optimierung dieser Internetseite sowie die verbesserte, werbliche Ansprache der Betroffenen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Soziale Medien / Netzwerke
Die Verantwortliche setzt soziale Medien und soziale Netzwerke ein. Sie hat weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind ihr der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen und der Umstände der Löschung personenbezogener Daten vollends bekannt. Wenn die Betroffenen die Unternehmens- und Produktseiten der Verantwortlichen in den sozialen Medien oder Anzeigen (sog. Ads) aufsuchen, besteht die Möglichkeit, dass die Anbieter der sozialen Medien und Netzwerke die über sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichern und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Internetseiten nutzen. Weitere Details befinden sich unten bei den Angaben zu den Drittanbietern. Zur Verantwortlichkeit bzgl. dieser Datenverarbeitung gilt folgendes: Soweit die Verantwortliche die Besucherinteraktionen mit ihrer Unternehmensseite analysiert, sind sowohl sie als auch die jeweilige Drittanbieterin des sozialen Netzwerks oder Mediums datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. In allen anderen Fällen wird die jeweilige Drittanbieterin des sozialen Netzwerks oder Mediums gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt. Hierbei werden die folgenden Daten verarbeitet: cookie- bzw. pixelbasierte Daten über die Interaktionen mit der Internetseite sowie den Unternehmens- und/oder Produktseiten der Verantwortlichen, ggf. die E-Mail-Adresse, der Name und die Kommunikationsdaten. Weitere Details befinden sich unten bei den Angaben zu den Drittanbietern. Zweck ist Präsentation der Verantwortlichen.. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Wiedergabe von Videos
Auf der Internetseite sind Plugins eines Videoportals eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Browser der Betroffenen und einem Server des Videoportals hergestellt. Weitere Details befinden sich unten bei den Angaben zu den Drittanbietern. Hierbei werden die folgenden Daten verarbeitet: cookie-basierte Daten, die folgende Informationen transportieren: (1) Information, dass die Betroffenen diese Internetseite (ggf. auch die konkrete Unterseite) besucht haben, (2) Information, dass ein bestimmtes Video angeklickt wurde. Weitere Details befinden sich unten bei den Angaben zu den Drittanbietern. Zweck sind Darstellung von Videos, die Optimierung dieser Internetseite und die verbesserte, werbliche Ansprache der Betroffenen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Einwilligung für den Newsletter
Zur Einholung der Einwilligung bedient sich die Verantwortliche des sog. Double-Opt-In-Verfahrens. Das heißt, dass sie die Betroffenen nach ihrer Newsletter-Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse sendet, in welcher sie sie um Bestätigung ihrer Einwilligung bittet. Wenn sie ihre Anmeldung nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigen, werden ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichert die Verantwortliche jeweils ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Hierbei werden die folgenden Daten verarbeitet: E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Einwilligungsstatus. Zweck ist die Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO.
Nützliche Informationen per E-Mail
Die Verantwortliche verarbeitet die Daten der Betroffenen ggf., um ihnen per E-Mail nützliche, werbliche Informationen zuzuschicken. Zu Beginn stellen sie der Verantwortlichen diejenigen Daten zur Verfügung, die sie zur Anmeldung abfragt. Nach Durchführung des Double-Opt-In-Verfahrens nutzt sie diese Daten, um die Betroffenen mittels dieser E-Mails werblich anzusprechen. Die Verantwortliche verarbeitet die Daten, die die Betroffenen ihr freiwillig zu diesem Zweck mitteilen (i.d.R. E-Mail und Name) sowie die Daten, die sie zum Nachweis der Erteilung der Einwilligung braucht (Opt-In-Status-Daten) sowie ggf. Daten zum Widerruf der Einwilligung. Zweck ist die werbliche Ansprache der Betroffenen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Kartendarstellung
Auf dieser Internetseite wird eine Karte angezeigt, die den Betroffenen eine Wegbeschreibung zeigt. Sobald die Betroffenen auf die entsprechende Seite gelangen, werden die gleich noch zu nennenden Daten sowohl an die hiesigen Verantwortlichen als auch an die jeweilige externe Drittanbieterin des Kartendienstes übermittelt. Die Karte wird nur angezeigt, wenn eine Einwilligung vorab erteilt wurde. Hierbei werden folgende Daten verarbeitet: (1) Daten über die Benutzung dieser Website, (2) IP-Adresse und ggf. (2) Daten über die zur Routenplanung eingegebene Adresse. Rechtsgrundlage ist die Einwilligung der Betroffenen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO).
Anti-Bot-Test
Zur Vermeidung von Missbrauch wird auf dieser Internetseite ein Antibot-Tool eingesetzt. Dabei müssen die Betroffenen eine kurze Aufgabe lösen. Diese Eingaben werden dokumentiert. Das Ergebnis wird darauf untersucht, ob eine menschliche oder maschinelle Eingabe vorliegt. Auf Grundlage dieser Information wird entschieden, ob bestimmte Verarbeitungsvorgänge (z.B. Registrierung) fortgesetzt werden können oder nicht. Hierbei werden folgende Daten verarbeitet: Eingabedaten. Rechtsgrundlage ist die Einwilligung der Betroffenen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO).
Nach Ende der aktiven Nutzung werden die Daten bis zum Ende ihrer jeweiligen Aufbewahrungszeiträume gespeichert und anschließend gelöscht. Zweck der Löschung ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung i.S.v. Artikel 5 Absatz 1 litt. a, e DSGVO. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO.
Es gelten die folgenden Aufbewahrungszeiträume:
Die folgenden Drittanbieter erhalten personenbezogene Daten:
IONOS
Es wird der Webhoster „IONOS“ der IONOS SE (Deutschland - EU) eingesetzt, die auch gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde.
Strato
Es wird der Webhoster „Strato“ der Strato AG (Deutschland - EU) eingesetzt, die auch gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde.
CookieFirst
Es wird das Cookie-Consent-Tool „CookieFirst“ der Digital Data Solutions B.V. (Niederlande - EU) eingesetzt.
ZOHO
Es werden diverse ZohoOne-Applikationen eingesetzt, nämlich: Zoho Forms, Zoho Calendar, Zoho Workdrive. Zur Identität des Anbieters ist folgendes auszuführen: Es gibt zahlreiche Unternehmen, die unter „Zoho“ firmieren (vgl.https://www.zoho.com/de/contactus.html). Mit Blick darauf, dass die Verantwortliche ein Unternehmen mit Sitz innerhalb der Europäischen Union ist, ist sie insoweit mit zwei Vertragspartnern verbunden. Soweit es um die schuldrechtliche Pflicht geht, ihm das o.g. Tool zur Verfügung zu stellen, ist der Vertragspartner die Zoho Corporation B.V. (Niederlande - EU). Soweit es darum geht, dass im Rahmen der Nutzung des o.g. Tools in ihrem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist neben der Zoho B.V. (Niederlande, s.o.) ihr zweiter Vertragspartner bzw. Auftragsverarbeiter die ZOHO CORPORATION PVT. LTD. (Indien). Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier zur ZOHO CORPORATION PVT. LTD. in Indien) ist gemäß Artikel 46 DSGVO gerechtfertigt.
brevo
Es wird das Automatisierungs-Tool „brevo“ der Sendinblue GmbH (Deutschland - EU), die nach Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde, eingesetzt.
Matomo (auf eigenen Servern betrieben)
Im Zusammenhang mit der Analyse des Nutzungsverhaltens wird das Analyse-Tool „Matomo“ eingesetzt, wobei die Daten auf einem eigenen Server des Verantwortlichen, der sich innerhalb der Europäischen Union befindet, gespeichert werden. Eine Auftragsverarbeitung Dritter findet hier somit nicht statt.
Facebook
Es wird das soziale Netzwerk „Facebook“ der Meta Platforms Ireland Limited (Irland - EU) eingesetzt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass eine Datenübermittlung zur oder eine Einbindung der Muttergesellschaft, der Meta Platforms Inc. (USA) stattfindet. Soweit der Verantwortliche und die Anbieterin des hier vorgestellten sozialen Netzwerks bzw. Mediums gemeinsam verantwortlich sind, ist die Vereinbarung hier nachzulesen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Dort befinden sich alle Informationen zum Anwendungsbereich und zur Aufgabenverteilung. In allen übrigen Fällen wurde der Anbieter sozialen Netzwerks bzw. Mediums nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier zur Meta Plattforms Inc. USA) ist bei Beschäftigtendaten gemäß Artikel 46 DSGVO und bei allen anderen Daten gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt. Die Verantwortliche setzt dieses soziale Netzwerk wie folgt ein: Betrieb einer Unternehmensseite. Die hier verwendeten Begriffe werden im Glossar am Ende der Erklärung erläutert.
LinkedIn
Es wird das soziale Netzwerk „LinkedIn“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland - EU) eingesetzt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass eine Datenübermittlung zur oder eine Einbindung der Muttergesellschaft, der LinkedIn Corporation (USA) stattfindet. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier USA) ist gemäß Artikel 46 DSGVO gerechtfertigt. Die Verantwortliche setzt dieses soziale Netzwerk wie folgt ein: Betrieb einer Unternehmensseite. Die hier verwendeten Begriffe werden im Glossar am Ende der Erklärung erläutert.
Xing
Es wird das soziale Netzwerk „Xing“ der New Work SE (Deutschland - EU) eingesetzt. Die Verantwortliche setzt dieses soziale Netzwerk wie folgt ein: Betrieb einer Unternehmensseite. Die hier verwendeten Begriffe werden im Glossar am Ende der Erklärung erläutert.
YouTube
Es wird das Videowiedergabe-Tool „YouTube“ der Google Ireland Ltd. (Irland - EU) eingesetzt, die nach Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier zur Google LLC in den USA) ist gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt. Die Verantwortliche setzt dieses Videoportal wie folgt ein: Betrieb eines eigenen Kanals, Veröffentlichung von Medienaufnahmen. Die hier verwendeten Begriffe werden im Glossar am Ende der Erklärung erläutert.
Vimeo
Es wird das Videowiedergabe-Tool „Vimeo“ der Vimeo, LLC (USA) eingesetzt, die nach Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier USA) ist bei Beschäftigtendaten gemäß Artikel 46 DSGVO und bei allen anderen Daten gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt. Die Verantwortliche setzt dieses Videoportal wie folgt ein: Betrieb eines eigenen Kanals, Veröffentlichung von Medienaufnahmen. Die hier verwendeten Begriffe werden im Glossar am Ende der Erklärung erläutert.
geoapify
Es wird der Open-Source-Kartendienst "OpenStreetMaps" der OpenStreetMap Foundation eingesetzt. Die Auslieferung der Karten-Kacheln erfolgt hierbei durch den Anbieter geoapify (KEPTAGO LTD, Zypern).
Mapbox
Es wird der Kartendienst „mapbox" der Mapbox, Inc. (USA) eingesetzt, die gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier die USA) ist gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt."
Friendly Captcha
Es wird das Tool "Friendly Captcha" der Friendly Captcha GmbH (Deutschland - EU) eingesetzt. Bei „Friendly Captcha“ wird für die Betroffene jeweils ein individuelles „Krypto-Puzzle“ erstellt, das der Browser im Hintergrund löst, während die Betroffenen ein Formular ausfüllen. Tracking oder Cookies werden hier nicht verwendet. Standardmäßig werden Anfragen in dem Point-of-Presence verarbeitet, der dem Zugriffspunkt der Betroffenen am nächsten ist. Abweichend von den obigen Angaben ist hier ausnahmsweise nicht Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage, sondern Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt in diesem Fall aus dem Anliegen, sich gegen die missbräuchliche Verwendung der Seite zur Wehr zu setzen, wobei dieses Interesse überwiegt, da bei den verwendeten Tools keine Cookies eingesetzt werden.
Es folgt ein Glossar. Nicht alle Sachverhalte, die im Glossar erläutert werden, spielen notwendigerweise eine Rolle bei den hier beschrieben Datenverarbeitungsvorgängen. Sie dienen nur dem allgemeinen Verständnis und damit der Transparenz.
Personenbezogene Daten: Das sind alle Informationen, die mittelbar oder unmittelbar Rückschlüsse auf natürliche Personen, mithin menschliche Wesen zulassen.
Verarbeitung personenbezogener Daten: Jedweder aktive oder passive Umgang mit personenbezogenen Daten, von der Erhebung über die Kernverarbeitung bis zur Löschung.
Einwilligung: Das ist eine nachweisbare Willenserklärung, die vor einer Verarbeitung personenbezogener Daten freiwillig abgegeben wird und die eine konkrete Verarbeitung der personenbezogenen Daten des erklärenden Betroffenen gestattet.
Unternehmens- und/oder Produktseite: Diese Formulierung bedeutet, dass die Verantwortliche eine Unternehmens- bzw. Produktseite bei einem sozialen Medium unterhält, die auch auf der Internetseite verlinkt ist. Sofern die Betroffenen diesen Link (gemeint ist der Link zur Unternehmens- bzw. Produktseite) anklicken, gelangen sie zu dem Profil des Verantwortlichen.
Plugin: Diese Formulierung bedeutet, dass die Verantwortliche auf der Internetseite ein Plugin einer Drittanbieterin eines sozialen Netzwerks bzw. Mediums eingebunden hat. Sofern die Betroffenen dieses Plugin anklicken, gelangen sie zum Profil der Verantwortlichen. Die Verantwortliche nutzt dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, dass nach dem Klick zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die jeweilige Drittanbieterin des Plug-ins weitergegeben werden. Die Drittanbieterin ist anhand der Gestaltung des Plugins (z.B. durch das Logo) zu erkennen. Die Verantwortliche ermöglicht den Betroffenen, über den Button direkt mit der Drittanbieterin des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält die Drittanbieterin die Information, dass die Betroffenen diese Internetseite aufgerufen haben. Erst dann werden die Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten der Betroffenen an die jeweilige Drittanbieterin übermittelt. Diese Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob die Betroffenen ein Konto bei der jeweiligen Drittanbieterin besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn sie bei der Drittanbieterin eingeloggt sind, werden ihre durch die hiesige Verantwortliche erhobenen Daten direkt dem Konto zugeordnet, das die Betroffenen bei der jeweiligen Drittanbieterin unterhalten.
Ads: Diese Formulierung bedeutet, dass die Verantwortliche sog. „Ads“ (Anzeigen) in einem sozialen Medium einsetzt. Mithilfe der „Ads“ kann die hiesige Verantwortliche im Rahmen des jeweiligen sozialen Netzwerks bzw. Mediums auf ihre Angebote aufmerksam machen. Sie kann in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Damit wird das Interesse verfolgt, den Betroffenen „Ads“ anzuzeigen, die für sie von Interesse sind, diese Internetseite für sie interessanter zu gestalten sowie eine faire Berechnung von Werbekosten durchzuführen. Diese „Ads“ werden durch die jeweilige Drittanbieterin ausgeliefert. Sofern die Betroffenen über „Ads“, die die jeweilige Drittanbieterin ihnen präsentiert, auf die Internetseite der hiesigen Verantwortlichen gelangen, wird ein Cookie auf dem Rechner der Betroffenen gespeichert. Diese Cookies sollen in der Regel nicht dazu dienen, die Betroffenen persönlich zu identifizieren.
Pixel: Diese Formulierung bedeutet, dass die Verantwortliche sog. Pixel einsetzt. Das ist ein Analysetool, mit dem die Verantwortliche die Effektivität von Werbung messen kann. Es wird i.d.R. dazu eingesetzt, Handlungen von Menschen auf einer Internetseite zu verstehen und nachzuvollziehen. Die Verantwortliche hat den Pixel auf ihrer Internetseite implementiert, indem sie den Pixel-Code im Header platziert hat. Wenn die Betroffenen dann die Internetseite besuchen und eine Handlung ausführen (bspw. einen Kauf abschließen), wird der Pixel ausgelöst und die Handlung wird gemeldet. Auf diese Weise erfährt die Verantwortliche, wenn die Betroffenen eine Handlung vornehmen und kann dies auswerten.
Upload in die Custom Audience: Diese Formulierung bedeutet, dass die Verantwortliche die Daten der Betroffenen (i.d.R. die E-Mail-Adresse) bei einer Drittanbieterin eines sozialen Netzwerks oder Mediums hochlädt; natürlich erst nach Erteilung der Einwilligung. Dadurch kann die hiesige Verantwortliche den Betroffenen im Rahmen des Besuchs eines sozialen Netzwerks bzw. Mediums interessenbezogene Werbeanzeigen („Ads“) darstellen lassen. Dies geschieht wie folgt: Sie lädt die Kontaktdaten (i.d.R. die E-Mail-Adresse) bei der jeweiligen Drittanbieterin hoch. Die Drittanbieterin prüft dann, ob die Betroffenen mit diesen Kontaktdaten bei ihr registriert sind. Verneinendenfalls werden die Kontaktdaten nicht in die Custom Audience (eine Art Datenbank, die die Verantwortliche bei der jeweiligen Drittanbieterin führt) eingetragen. Bejahendenfalls werden die Daten in die Custom Audience der Verantwortlichen eingetragen. Sofern die Betroffenen dann das von der jeweiligen Drittanbieterin bereitgehaltene soziale Netzwerk oder Medium besuchen, hat die hiesige Verantwortliche die Möglichkeit, den Betroffenen Werbung anzuzeigen, die für sie von Interesse ist.
Veröffentlichung von Medienaufnahmen: Diese Formulierung bedeutet, dass die Verantwortliche Medienaufnahmen der Betroffenen (Foto-, Ton- und/oder Filmaufnahmen) im jeweiligen sozialen Medium oder Netzwerk hochlädt und sie dort veröffentlicht.
Plugin: Diese Bezeichnung bedeutet, dass auf der Internetseite der Verantwortlichen Plugins eines Videoportals eingebunden sind. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Browser der Betroffenen und einem Server der jeweiligen Drittanbieterin hergestellt. Die jeweilige Drittanbieterin speichert die Daten der Betroffenen als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Internetseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Betroffene) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer *innen über die Aktivitäten der Betroffenen auf der Internetseite der Verantwortlichen zu informieren. Den Betroffenen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei sie sich zur Ausübung dieses Rechts an die jeweilige Drittanbieterin richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch die jeweilige Drittanbieterin erhalten die Betroffenen in der Datenschutzerklärung.
Eigener Kanal: Diese Bezeichnung bedeutet, dass die Verantwortliche im Videoportal einen eigenen Kanal anbietet.
Veröffentlichung von Medienaufnahmen: Diese Formulierung bedeutet, dass die Verantwortliche Medienaufnahmen der Betroffenen (Foto-, Ton- und/oder Filmaufnahmen) im jeweiligen Videoportal hochlädt und sie dort veröffentlicht.
BAUPILOT GmbH
Pfluggasse 16-18
88400 Biberach