Gemeinsam Bauen

Aufgrund des steigenden Interesses hat die Stadt Reutlingen das Projekt "Baugemeinschaften" entwickelt und möchte damit Menschen, die gemeinsam in einer Baugruppe bauen wollen, die vielen Vorteile des gemeinschaftlichen Bauens erreichbar machen.



Gut zu wissen!

WAS IST EINE BAUGEMEINSCHAFT?

In Baugemeinschaften schließen sich Menschen zusammen, die gemeinsam ein Grundstück erwerben, darauf ihr Wohnprojekt planen, erbauen und in der Regel auch selbst bewohnen. Im Gegensatz zu einem Immobilienkauf von einem Bauträger, kann die Gruppe so bereits in der Planungsphase eigene Wünsche einbringen und die Zukunft aktiv mitgestalten, gemeinschaftlich und dennoch individuell.

Die gemeinschaftliche Nutzung von Gegenständen, Geräten, Installationen und Flächen hilft Ressourcen und Kosten zu sparen und schafft Spielräume für neue Angebote, wie Werkstätten, Sport- und Trainingsräume, Spiel- und Bastelzimmer, Grill- und Gartenplätze, Dachterrassen, Erlebnisgärten und vieles mehr ...


WIE FINDET SICH EINE BAUGEMEINSCHAFT?

Im Mittelpunkt steht immer eine Gruppe von Menschen, die sich sympathisch genug ist, gemeinsam zu bauen und das Gebäude auch gemeinsam mit Leben zu füllen.


Wie sich diese Menschen finden, ist vielfältig ...

• durch eigene Initiative von Interessierten
• auf einschlägigen Internetportalen
• bei kommunalen Info-Veranstaltungen
• über Architekten und Baubetreuer, die auf Baugruppen spezialisiert sind 


WELCHE VORTEILE BIETET IHNEN EINE BAUGEMEINSCHAFT?

Da lassen sich einige aufzählen ...
• Ersparnis z. B. bei Grunderwerbssteuer und Notarhonoraren, da diese Kosten nur einmal auf den Kaufpreis des Grundstückes anfallen.
• Gesamtkostenersparnis bis zu 20% im Vergleich zu Bauträgerobjekten
• Minimierung des Insolvenzrisikos durch Gewährleistung von einzelnen Handwerksbetrieben 
• Individuelle Planung und Gestaltung durch Berücksichtigung der eigenen Wünsche
• hohe Qualität und Individualität durch freie Auswahl der Baustoffe
• Kennenlernen der Nachbarn und Mitbewohner vor und beim Bauen
• Tolle Hausgemeinschaft dadurch, dass man sich von Beginn an kennt



Mittendrin statt nur dabei!

"STAMMTISCH FÜR BAUGEMEINSCHAFTEN"

Um Initiatoren und Beteiligte besser zu vernetzen, bietet unser Wohnraum-Team eine Plattform für Baugemeinschaften und Interessierte – den "Stammtisch für Baugemeinschaften".

Wir wollen Interessierten damit eine Möglichkeit geben, sich auszutauschen, Gleichgesinnte zu finden und aktuelle Informationen über anstehende Projekte in Reutlingen zu erhalten. Im Mittelpunkt stehen die Diskussionen und das Erleben, gemeinsam auf einem ähnlichen, spannenden Weg zu sein ....

Nach und nach werden wir dieses Angebot um Erfahrungsberichte von Baugemeinschaften und deren Betreuer ergänzend damit andere von den gemachten Erfahrungen profitieren. Je nach Bedarf organisieren wir Themenabende zu den Grundlagen der Moderation, der Rechtsformen, der Finanzierung sowie den Besonderheiten von Baugemeinschaften.

Sie sind

• eine Baugemeinschaft auf der Suche nach weiteren Mitgliedern?
• eine Baugemeinschaft und wollen sich mit anderen Baugemeinschaften austauschen?

Sie möchten

• sich über Konzeptvergaben in Reutlingen informieren?
• sich einer Baugemeinschaft anschließen?
• eine Baugemeinschaft gründen und suchen Gleichgesinnte?

Dann kommen Sie doch gerne zu den Treffen des Stammtisches!
 
Termine werden regelmäßig veröffentlicht. 
Die nächsten Termine finden Sie in Kürze hier ...


Kurze Anmeldung genügt über
wohnraum@reutlingen.de


Interessentenliste

Hier können Sie sich in die Interessentenliste für Baugemeinschaften in Reutlingen eintragen.

Interessentenliste "BAUGEMEINSCHAFTEN – gemeinsam bauen und wohnen“

Tragen Sie sich jetzt in die Interessentenliste "Interessentenliste "BAUGEMEINSCHAFTEN – gemeinsam bauen und wohnen“" ein, um bei Neuigkeiten informiert zu werden.

Ansprechpartner

Tina-Maria Henn / Thomas Hauser
Stadt Reutlingen - Team Wohnraum

Telefon: 07121 303-5558 / -426707121 303-5558 / -4267
E-Mail: wohnraum@reutlingen.de

Anbieterinformationen

Verantwortlich für Inhalte und Angebote dieser Seite: Stadt Reutlingen

Impressum des Anbieters Datenschutzrichtlinie des Anbieters