Bei dem Begriff der Innenentwicklung geht es darum, neuen Wohnraum und gewerbliche Nutzungen in erster Linie in den vorhandenen Bereichen auszuweisen und nicht durch umfassende Neu-Baumaßnahmen auf der grünen Wiese den Suburbanisierungsprozess noch zu fördern. Hierfür steht der Leitsatz „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“.
Im Bemühen um eine Reduzierung der Flächeninanspruchnahme fällt den Kommunen aufgrund ihrer Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der kommunalen Planungshoheit eine Schlüsselrolle zu.
Die Forderung “Innenentwicklung vor Außenentwicklung” von Bund und Land fördert besonders die Umsetzung ganzheitlicher Entwicklungskonzepte mit mehrjährigem Horizont, die der Stärkung des Ortskerns dienen und mit denen ein belegbarer Beitrag zur Eindämmung des Landschaftsverbrauchs geleistet wird.
und entwickeln Sie vorausschauend Ihre Kommune.
Im Rahmen eines umfassenden kommunalen Flächenmanagements und einer Stärkung der Innenentwicklung können die Kommunen auf verschiedenen Handlungsfeldern tätig werden: Flächenrecycling inkl. Altlastensanierung, Brachflächennutzung und Baulücken Aktivierung, Optimieren des Nutzwertes von Flächen, Nachverdichtung, flächensparendes und ressourcenschonendes Bauen, Begrenzung der Versiegelung, Entsiegelung im Bestand, Schutz leistungsfähiger Böden, Schutz und Entwicklung von Freiflächen. Natürlich kann nicht bei jeder Kommune das komplette Handlungsspektrum angewandt werden. Mit Hilfe eines Bauflächenkatasters können die Handlungsfelder einer Kommune herausgearbeitet werden.
Um einen zielführenden Maßnahmenkatalog für die Innenentwicklung zu erstellen ist es erforderlich, detaillierte Kenntnisse über die Innenentwicklungspotentiale einer Gemeinde zu besitzen. Hierbei bilden Kommunale Wohnbau Flächenkataster den Ausgangspunkt. Durch die Erhebung, Analyse, Bewertung und anschließender Dokumentation von Gemeindeflächen kann herausgearbeitet werden in welchen Bereichen das Innenentwicklungspotential einer Kommune verborgen ist.
Überregionale Vermarktung von Einzelplätzen.
Vermarkten Sie kommunale Immoblien und Ladenflächen auf der eigenen Seite und auf baupilot.com.
Fördern Sie die innerstädtische Entwicklung und machen Sie Investoren und Gewerbetreibende auf sich aufmerksam.
Zeitersparnis durch Vereinfachung und Unterstützung der Abläufe, Reduzierung von Anrufen und Mailnachfragen.
So werden Sie als Kommune ein Vorbild für einen transparenten Bewerbungsprozess und schaffen Sie Vertrauen bei Ihren Bürgern.
Keine Installationen notwendig: BAUPILOT ist als Online-Service immer für Sie verfügbar, die interne IT wird entlastet.
Einfache Integration in Ihre kommunale Webseite: Kein Pflegeaufwand mehr um die Webseite aktuell zu halten.
Sie haben die Kontrolle. Behalten Sie alle Vorgänge im Kunden-Cockpit stets im Überblick.
Sicherlich sind der demografische Wandel sowie die ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Auswirkungen nur einer der Aspekte, die für die Bewertung der Siedlungsentwicklung auf der kommunalen Ebene von Bedeutung sind. In der Praxis haben Fragen der Flächenerhebung und deren Verfügbarkeit eine große Bedeutung. Für die Flächenerhebung ist die dezidierte Kenntnis der Innenentwicklungspotenziale vor Ort die Basis einer aktiven Förderung der Innenentwicklung, für die Wiedernutzung alter Industrie- und Gewerbegebiete, Konversion, angemessene Nachverdichtung und die Schließung von Baulücken in Kommunen. Die Etablierung eines Flächenmanagements wir in den nächsten Jahren ein wesentlicher Baustein wenn nicht der wesentliche Baustein des Verwaltungshandelns darstellen.
Die aus dem herausgearbeiteten Informationen aktivierbaren Flächen können nun den verantwortlichen übergeordneten Stellen(LRA etc??) und der Bevölkerung zur Verfügung gestellt und aktiv vermarktet werden. Hierzu eignet sich besonders unsere Plattform BAUPILOT. Unser Leistungsspektrum deckt alle relevanten Bausteine für einen effizienten Umgang mit diesem Thema ab.
Vertrauen Sie nicht uns. Vertrauen Sie unseren Kunden.
Gerne beraten wir Sie im Detail und ganz unverbindlich
telefonisch unter +49 (0) 7351 / 539 969-2 oder per E-Mail info@baupilot.com