Nutzung | Allgemeines Wohngebiet |
Angebotsart | Verkauf |
Fläche | 523 qm |
Quadratmeterpreis | 270,00 €/m2 |
Kaufpreis |
141.210,00 € Kaufpreis zzgl. Hausanschlusskosten, |
Flurstücknummer | 206/45 + 206/49 |
Straße / Hausnummer | Ahornweg 3 |
Bebauungsplan rechtskräftig seit | 29.08.2022 |
Erschließungsdatum | nicht bekannt |
Bauzwang | Bezugsfertigstellung innerhalb 4 Jahre nach Abschluss des Kaufvertrags. |
Haustypen | Einfamilienhaus, Doppelhaus, Zweifamilienhaus |
Dachformen | Pultdach, Satteldach, Flachdach |
Dachneigung | |
GFZ | 0,8 |
GRZ | 0,35 |
Vollgeschosse | II |
Einheimischenklausel | |
Anbieter | Markt Pfaffenhofen an der Roth – VG |
Siehe Baugrundgutachten. Dieses bezieht sich allerdings nur auf die öffentlichen Verkehrsflächen und dient daher für die späteren Bauplätze nur als Orientierung.
Nicht bekannt.
Auf dem Grundstück befinden sich zwei zu erhaltende Bäume.
An der südlichen Grundstücksgrenze befindet sich eine Wasserleitung, ein Unterflurhydrant sowie ein Hausanschlussschieber welche durch eine Dienstbarkeit grundbuchrechtlich gesichert werden. Dies führt zu Einschränkungen bei der Errichtung einer Grundstückseinfriedung.
Energieversorgung | |
Gas | |
Nah- oder Fernwärme | |
Wasserversorgung |
DSL | |
Glasfaseranschluss | |
Kabelanschluss | |
VDSL |
Alten- und Pflegeheime | |
Ärzte | |
Einkaufsmöglichkeiten | |
Kindergarten | |
Kinderkrippe | |
Kitas | |
Krankenhäuser / Kliniken | |
Mobiler Pflegedienst | |
Öffentlicher Personennahverkehr | |
Schulen | |
Schwimmbäder / Badeseen | |
Sozialstationen | |
Spielplätze | |
Sporteinrichtungen |
Verkauf von Baugrundstücken im Baugebiet Nord-Ost 1 in Pfaffenhofen
Der Markt Pfaffenhofen a.d. Roth hat das Baugebiet „Nord-Ost 1“ erschlossen. Dieses liegt am nord-östlichen Ortsrand von Pfaffenhofen. Es werden 12 Bauplätze für Einzelhäuser/Doppelhäuser/Doppelhaushälften zum Kauf angeboten (siehe Angaben in "Bebauungsplan Planfassung" sowie "Bebauungsplan Teil B Textteil").
Die Baugrundstücke sind zwischen 429 m² und 528 qm groß. Der Quadratmeterpreis für die Bauplätze beträgt 270,00 EUR/qm.
Bewerbungen für die Bauplätze können von Interessentinnen und Interessenten im Zeitraum vom 1. März 2025 bis einschließlich 30. April 2025 vorzugsweise über die Vergabeplattform www.baupilot.com/pfaffenhofen-ad-roth eingereicht werden. Nachweise können anschließend noch bis einschließlich zum 15. Mai 2025 eingereicht werden. Auf der Vergabeplattform www.baupilot.com/pfaffenhofen-ad-roth sind auch alle Informationen zum Baugebiet sowie zum Bewerbungsverfahren zu finden.
Diese Ausschreibung wird auf der Website des Marktes Pfaffenhofen a.d. Roth www.markt-pfaffenhofen.de, auf der Vergabeplattform www.baupilot.com sowie im amtlichen Mitteilungsblatt veröffentlicht.
Es ist zu beachten, dass im Norden und Osten ein rechtskräftiger Bebauungsplan für eine Nord-Ostumfahrung von Pfaffenhofen besteht. Eine Umsetzung der Maßnahme ist aktuell nicht geplant. Daneben ist nordöstlich des Baugebietes ein Windvorranggebiet festgelegt. Die Errichtung von mehreren Windenergieanlagen ist geplant. Unter "Sonstige Dokumente" kann eine Karte hierzu heruntergeladen werden.
Städtebauliches Konzept zum Bebauungsplan „Nord-Ost 1“
Für das vorliegende Vorhaben wurde das vorliegende städtebauliche Konzept konkretisiert, um dieses planungsrechtlich umsetzen zu können. Dieses sieht die Entwicklung eines Wohnquartiers unter Berücksichtigung einer effizienten Erschließungsstruktur und des bestehenden Charakters im Siedlungsumfeld vor. Neben städtebaulichen Kriterien werden auch verkehrliche und grünordnerische Belange mit eingebunden. Das Plangebiet rundet den nördlichen Ortsrand des Marktes und der Gemarkung Pfaffenhofen a.d. Roth ab.
Erschließungstechnisch ist neben der Fortführung des Ahornweges im Süden auch die Anbindung des Buchenweges im Westen erfolgt, wodurch das Verkehrsaufkommen über einen Ringschluss abgewickelt wird. Nach Osten sind weitere Anschlussmöglichkeiten zur zukünftigen Erweiterung von Bauflächen (Wohnnutzungen) vorgesehen. Die landwirtschaftlichen Wegebeziehungen bzw. die bestehenden Wirtschaftswege nach Norden und Osten können weiterhin aufrechterhalten werden. Auf fußläufiger Ebene ist das Quartier durch die öffentliche Parkanlage bzw. den West-Ost Grünzug angebunden. In den öffentlichen Grünflächen können Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten mit eingebunden werden, aber auch Niederschlagswasser zurückgehalten werden.
Im Süden und Westen orientieren sich die Bebauungsmöglichkeiten am Bestand in Form von Einzel- und Doppelhäusern. Daneben sind verdichtete Strukturen von zwei Mehrfamilienhäusern mit jeweils bis zu acht Wohneinheiten vorgesehen. Die nördlichen Reihenhäuser können durch eine private Anliegerstraße erschlossen werden. Um qualitative Freiräume zu erhalten, sind westlich und südlich der Hauptgebäude Freiflächen zur gärtnerischen Gestaltung und für Außenbereiche wie z.B. Terrassen freigehalten. Die gewählten Grundstücksgrößen ermöglichen eine zweckdienliche Bebauung eines jeden Bauplatzes. Vorgesehen sind für die Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser in Orientierung zum Siedlungsumfeld maximal zwei Vollgeschosse. Für die Mehrfamilienhäuser sind drei Vollgeschosse beabsichtigt, wobei die Höhenentwicklung durch die Dachform gesteuert wird. Durch die Umsetzung von Einfamilien- und Doppelhäusern als auch Reihenhäusern und Mehrfamilienhäusern lässt sich eine zunehmende Durchmischung der Wohnformen festhalten. Als Dachformen sind bestandsorientiert Satteldächer vorgesehen. Im Sinne einer zukunftsorientierten Ausrichtung des Baugebietes sind auch flachgeneigte Dächer (Flachdach, Pultdach) angedacht, welche mit einer extensive Dachbegrünungen zu versehen sind. Die Stellplätze sind für jedes Grundstück einzeln nachzuweisen. Sowohl für die Reihenhäuser als auch die Mehrfamilienhäuser können Tiefgaragen vorgesehen werden, um den Anteil der oberirdischen Versiegelung für die notwendigen Stellplätze zu minimeren.
Durch den zentralen Grünzug als öffentliche Parkanlage kann ein attraktives Wohngebiet geschaffen werden, wobei auch die Möglichkeit zur Realisierung eines Spielplatzes besteht. Grünordnerische Maßnahmen auf der Ebene des Bebauungsplans fördern eine weitere Ein- und Durchgrünung sowie Bepflanzung der einzelnen Grundstücksflächen. Im Norden ist eine Ortsrandeingrünung vorgesehen.
Verantwortlich für Inhalte und Angebote dieser Seite: Markt Pfaffenhofen an der Roth – VG