Info zu Stadt & Region von Adelsdorf

Interessentenliste Wohnbau

Tragen Sie sich jetzt in die Interessentenliste "Interessentenliste für Wohnbau in Gemeinde Adelsdorf" ein, um über neue Wohnbau-Grundstücke informiert zu werden.

Interessentenliste Gewerbeflächen

Tragen Sie Ihr Unternehmen jetzt in die Interessentenliste "Interessentenliste für Gewerbeflächen in Gemeinde Adelsdorf" ein, um über aktuelle Entwicklungen zu Gewerbeflächen informiert zu bleiben.

Aktuelles

Preis:
ab 160,00 €/m2
Gewerbegebiet
Status: Vermarktung Verkauf GEWERBEGEBIET ERH 16
91325 Adelsdorf Adelsdorf
1 verfügbares Grundstück
Grundstücksgrößen:
601 m2 bis 1228 m2

Über Adelsdorf

Die Gemeinde Adelsdorf liegt im Landkreis Erlangen-Höchstadt und ist verkehrstechnisch gut eingebunden in das fränkische Städtedreieck Bamberg, Nürnberg und Würzburg. Mit seinen ca. 9.500 Einwohnern und einer Vielzahl an Einrichtungen und Vereinen ist Adelsdorf ein dynamischer Ort, der sich als Wohnort für junge Familien, gern um die Belange der großen und kleinen Einwohner kümmert.

Daneben macht die gute Verkehrserschließung Adelsdorf zu einem optimalen Umfeld für Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistung und Gewerbe und damit zu einem idealen Standort für Unternehmen. 

Für frühmittelalterliche Besiedlung unserer Gegend spricht der „Adelsdorfer Silberschatz” aus dem 8./9.Jahrhundert, der im Jahr 1896 in Aischnähe gefunden wurde und jetzt im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg zu besichtigen ist. Der Ortsname lässt darauf schließen, dass die Ansiedlungen im hiesigen Gebiet unter der Führung eines Otloh erfolgte. Nach wechselhaften Zeiten erwarb 1696 die Familie von Bibra den Besitz um die Adelsdorfer Burg, dem heutigen Adelsdorfer Schloss. Dieses befindet sich seit 1993 in Besitz der Gemeinde Adelsdorf und ist die Lokation vieler kultureller und gastronomischer Veranstaltungen in der Großgemeinde.

Die Gemeinde Adelsdorf ist heute verkehrstechnisch gut eingebunden, doch vor wenigen Jahrhunderten lag der Ort an einer wichtigen Handelsroute, auf der Händler ihre Waren von Fürth nach Bamberg brachten. Die Brücke zwischen Adelsdorf und Aisch war die einzige stabil gebaute Brücke in der Region, auf der große Lasten über die Aisch transportiert werden konnten. Wenn die Aisch jedoch die Talauen im Frühjahr und Herbst regelmäßig überschwemmte, blieb den Reisenden nichts anderes übrig, als es sich in Adelsdorf oder Aisch gemütlich zu machen. So entstand eine große Anzahl an Gaststätten mit individuellem Braurecht sowie viele gesellige Vereine, die bis heute das rege Vereinsleben in Adelsdorf prägen.

Geselliges Miteinander und sozialer Zusammenhalt sind wichtige Aspekte des Lebens in Adelsdorf. Ehrenamt wird in den Vereinen, die sich vorwiegend den Themen Sport, Musik, Jugend, Senioren, Natur, Tiere, Religion, Politik, Selbsthilfe und Kameradschaft verschrieben haben, groß geschrieben. Regelmäßig schließen sich die unterschiedlichen Gruppierungen zusammen, um das gesellschaftliche Leben durch gemeinsame Dorffeste und den alljährlichen Weihnachtsmarkt im Schloss Adelsdorf zu bereichern.
Geselligkeit wird auch bei den vielen Festen in den einzelnen Ortsteilen groß geschrieben, denn trotz der Eingemeindung Ende der Sechziger- und Anfang der Siebzigerjahre haben sich diese Ortschaften ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Traditionen erhalten und geben diese an jüngere Generationen weiter.



Region

Bildrechte: © Gemeinde Adelsdorf/Hajo Dietz

Die Gemeinde Adelsdorf gehört zum Landkreis Erlangen-Höchstadt und befindet sich im Regierungsbezirk Mittelfranken. Die Pflege alter Traditionen und eine moderne Entwicklung prägen das Gesamtbild von Adelsdorf ebenso wie die charakteristischen Eigenheiten der neun Ortsteile. Der Aischgrund mit seinen Wiesen, Wäldern und Weihern - das „Land der 1.000 Weiher“ - ist umgeben von einer liebenswerten Hügellandschaft, die sich bis in die bekannten Gebiete der Fränkischen Schweiz und des Steigerwalds erstreckt. Nahe gelegene, altehrwürdige Städte mit großer Geschichte wie z. B. Bamberg und Nürnberg runden dieses Bild ab.

Sehenswert sind das Heimatmuseum und das Schloss in Adelsdorf, insgesamt vier Kirchen und das Fischerei- und Jagdmuseum mit Fischerei- und Jagdlehrpfad im Ortsteil Neuhaus ebenso wie das dortige Wasserschloss.

Infrastruktur

Die Verkehrslage an der A 3 (Nürnberg–Frankfurt), Anschlussstelle Höchstadt-Ost in ca. 3 km Entfernung, verbindet Adelsdorf unmittelbar mit dem Autobahnnetz. Über die stark frequentierte B 470 (Neustadt–Forchheim) ist die Anbindung an die A 73 (Nürnberg–Bamberg) in 18 Km Entfernung ebenfalls hervorragend.
Das herausragende Standortumfeld mit den prosperierenden Mittelzentren Forchheim oder Herzogenaurach sowie die Großstädte Erlangen und Nürnberg als Mittelpunkt der neuen europäischen Metropolregion lassen eine Entscheidung für Adelsdorf leicht fallen. Fährt man von der Autobahn ab, wird die gute Anbindung an die Ballungsräume deutlich – ein wichtiger Faktor für die vielen großen und kleinen Firmen, die sich im Industriegebiet angesiedelt haben.
Alle Geschäfte des täglichen Bedarfs sowie größere Einkaufsmärkte befinden sich in unmittelbarer Nähe. Schule, Kindergärten, Apotheken und viele Fachrichtungen von Ärzten sind ebenfalls vor Ort. Einkaufs-, Kultur- und Freizeitangebote sind von hier aus gut erreichbar. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist gut.

Vereine

https://www.adelsdorf.de/erleb...

Restaurants

Aus der inspirierenden Umgebung und dem reichhaltigen Veranstaltungsangebot ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der sportlichen Aktivitäten (Wandern, Radfahren, Angeln, Tennis, Reiten etc.), der Erholung und des kulturellen und kulinarischen Genusses. Gasthöfe, Hotels und Brauereien warten mit Spezialitäten aus fränkischer Küche auf. Eine wichtige Rolle spielt bei allen Aktivitäten die natürliche Umgebung der Großgemeinde. Das Wasser bestimmt in seinen verschiedenen Formen Freizeit und Wirtschaft Adelsdorfs. Die charakteristische Weiherlandschaft ist einzigartig und bietet nicht nur eine optisch reizvolle Kulisse, sondern bereichert auch den Speiseplan in den mit „r“ endenden Monaten. Eine Gaumenspezialität sind die Aischgründer Spiegelkarpfen.

Eine regionaltypische Besonderheit mit langer Tradition sind die zahlreichen Felsen-Bierkeller am Rande der Ortschaften. Dort wurde und wird im Sommer das Bier zur Kühlung eingelagert und auch ausgeschenkt. An lauen Sommerabenden treffen sich dort Freunde, Nachbarn, junge Familien und Senioren zu einer kräftigen Brotzeit, einem „Seidla“ Bier oder Radler und kommen in der entspannten Atmosphäre schnell mit Mitbürgern und Gästen ins Gespräch, während sich die Kinder in der Natur austoben können.

Ein echtes Stück fränkisch-fröhlicher Lebenskultur. In den Sommermonaten öffnet außerdem das "Hofhauscafé" im Schloss Adelsdorf jeweils wöchentlich am Donnerstag und Freitag. Dort gibt es fränkische Brotzeiten, Salatteller, selbst gebackene Kuchen und andere Leckereien. Außerdem ausgewählte Weine, Sekt, Cocktails und Aperitifs sowie Biere.

Anbieterinformationen

Verantwortlich für Inhalte und Angebote dieser Seite: Gemeinde Adelsdorf

Impressum des Anbieters Datenschutzrichtlinie des Anbieters

Fakten

Höhe: 264 ü. NN
Gebiet: 31 km²
Bürgermeister: Karsten Fischkal
Einwohner: 9.500
Einwohner mit Umland:
Bevölkerungsdichte: 298 Einw. je km²
Gründung:
Internet: www.adelsdorf.de
Postleitzahl: 91325
Vorwahl: 09195
Gemeindeschlüssel: 09 572 111