Rechtliche Hinweise Gemeinde Simmozheim


Impressum

Anbieter und Gesamtverantwortung:

Gemeinde Simmozheim vertreten durch Bürgermeister Stefan Feigl
Die Gemeinde Simmozheim ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Postanschrift:
Hauptstr. 8
75397 Simmozheim

Telefon: +49 (0)7033 5285-0 (Zentrale)
Telefax: +49 (0)7033 5285-30 (zentraler Faxeingang)
E-Mail: gemeinde@simmozheim.de (zentraler E-Maileingang)

Umsatzsteuer:
Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 144366944
Aufsichtsbehörde der Gemeinde Simmozheim ist das Landratsamt Calw

Rechtliche Hinweise / Haftungsausschluss:
Die Informationen zu Baugebieten, Bauplätzen sowie alle weiteren Informationen zu Simmozheim wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt und werden ständig geprüft und aktualisiert. Trotzdem kann es vorkommen, dass einzelne Daten nicht mehr aktuell sind. Eine Garantie für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen kann deshalb nicht übernommen werden.

Datenschutzrichtlinie

Auftragsverarbeiter "Baupilot"

Wir nutzen das Tool "BAUPILOT", dessen Anbieter die BAUPILOT GmbH, Pfluggasse 16-18, 88400 Biberach, Deutschland ist. Dieser Anbieter betreibt ein Portal, auf dem wir Informationen über freie Bauplätze veröffentlichen und auf denen Sie mit uns Kontakt aufnehmen können. Das Portal ist unter https://www.baupilot.com zu erreichen, die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie unter https://www.baupilot.com/privacy. Sofern Sie über diese Internetseite Kontakt zu uns aufnehmen, sind wir Verantwortlicher. In diesem Zusammenhang haben wir den Anbieter gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Komm.ONE - Anstalt des öffentlichen Rechts
Weissacher Str. 15
70499 Stuttgart
Email: datenschutz@simmozheim.de
Telefon: 0711-8108 14444


Datenschutzhinweise

  1. In der Regel werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben, wenn Sie unsere Internetseite besuchen. Auf dem Webserver wird standardmäßig, soweit Ihr Browser dies zulässt, Ihre IP-Adresse gespeichert (Hinweis: wird nur anonymisiert gespeichert, dafür werden die letzten drei Ziffern entfernt). Es werden Datum und Dauer Ihres Besuches der Seiten, die Sie bei uns besuchen, Protokolle der Webseite, von der aus Sie uns besuchen, User Agent (Informationen zu Ihrem Browser), Error-Logs (dokumentieren fehlerhafte Seitenaufrufe) gespeichert. Diese Informationen können zu statistischen Zwecken ausgewertet werden, um unsere Internetseite und unseren Service zu verbessern. Sie sind keinen bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Informationen mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.

  2. Wir erheben Daten und Informationen zu Ihrem Interesse an einem bestimmten angebotenen Grundstück. Diese Daten werden von Ihnen als Inhalt Ihrer Anfrage oder Bewerbung mitgeteilt. Eine Verwertung der erhobenen Daten erfolgt ausschließlich im Zusammenhang mit der Führung der Interessentenliste, der Bewerberauswahl und der Vergabe der ausgeschriebenen Grundstücke. Ihre personenbezogenen Daten werden bis zum Ende des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Sollte nach dem Ende des Bewerbungsverfahrens ein Vertrag geschlossen werden, so werden die Daten für die Vertragsabwicklung weiterverarbeitet. Mit der Unterzeichnung des jeweiligen Eintrags erteilen Sie uns hiermit Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 a Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
  3. Sie sind nicht verpflichtet, erforderliche personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Sind Sie damit nicht einverstanden, weisen wir darauf hin, dass dies eine weitere Bearbeitung Ihrer Bewerbung ausschließt und diese bei der Vergabe nicht berücksichtigt werden kann.

  4. Welche personenbezogenen Daten erhoben werden, ergeben sich aus den Bewerbungsunterlagen.

  5. Ihre personenbezogenen Daten werden folgenden Empfängern im Bedarfsfall zur Verfügung gestellt:
    - Zuständiges Landratsamt als Fach- und Rechtsaufsicht
    - Mitarbeiter/innen der Gemeinde bzw. Bevollmächtigte
    - Gemeinderat der Gemeinde
    - Notar, Grundbuchamt, Finanzamt (Weitergabe im Falle eines Vertragsabschlusses)
  6.  Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten, gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen unberechtigte Zugriffe zu schützen. Während des Onlineanfrageprozesses sind Ihre Angaben mit einer SSL-Verschlüsselung gesichert. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technischen Weiterentwicklung fortlaufend verbessert.
  7. Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern. Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wir stützen den Einsatz von Cookies auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Webseite. Sie ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich. Ein Cookie ist eine Textdatei, die bei dem Aufrufen einer Webseite lokal auf dem Rechner des Benutzers gespeichert wird. Vom Cookie werden Daten über das Verhalten des Nutzers gespeichert. Beim Aufrufen des Browsers und dem erneuten Besuch einer Webseite werden an den Webserver mithilfe der gespeicherten Daten, Informationen über das Surfverhalten des Users weitergeleitet.
  8. Betroffenenrechte:
    Aufgrund der Verarbeitung personenbezogener Daten entstehen Ihnen besondere Rechte, auf die wir Sie an dieser Stelle hinweisen möchten:

    - Auskunftsrecht, Art. 15 EU-DSGVO
     Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten.

    - Recht auf Berichtigung, Art. 16 EU-DSGVO
     Es besteht ein Recht auf Berichtigung, sofern die uns übermittelten personenbezogenen Daten nicht (mehr) zutreffend sind. Bei unvollständigen Daten kann - unter Berücksichtigung der 
     Zwecke der Verarbeitung – eine Vervollständigung verlangt werden.

    - Recht auf Löschung, Art. 17 EU-DSGVO
     Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Der Anspruch hängt jedoch u. a. davon ab, ob die Daten noch zur Erfüllung unserer Aufgaben benötigt werden.

    - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)
      Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 18 EU-DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

    - Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 EU-DSGVO
     Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen
     Verantwortlichen zu übermitteln.

    - Recht auf Widerspruch, Art. 21 EU-DSGVO
     Soweit personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) EU-DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
     ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen, sofern nicht ein überwiegendes öffentliches Interesse oder eine Rechtsvorschrift dem entgegensteht.
     Ebenso kann entgegenstehen, wenn die Verarbeitung für die Durchführung der ordnungsgemäßen Aufgabenerfüllung oder die Abwicklung des Vertrages weiterhin erforderlich ist.

    - Widerrufsrecht, Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO
     Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den
      Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

    - Beschwerderecht, Art. 77 EU-DSGVO
     Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht
     auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Wenden Sie sich in diesem Fall an:

     Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
     Hausanschrift: Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart
     Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
     Telefonzentrale: +49 711/61 55 41-0
     E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de