Datenschutzhinweise
Bauplatzvergabe anhand der Richtlinien der Gemeinde Deggingen gem. Art 12 bis 14 DSGVO
Vorwort
Wir nehmen den Schutz der Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehr ernst. Daher berücksichtigen wir die datenschutzrechtlichen Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung in unseren Geschäfts- und Verwaltungsprozessen. Die nachfolgenden Informationen betreffen die Verarbeitung personenbezogener Daten hinsichtlich der Bauplatzvergabe nach den Richtlinien der Gemeinde Deggingen. Wir erheben und verarbeiten in diesem Zusammenhang persönliche Daten gemäß den europäischen und deutschen gesetzlichen Bestimmungen. Daher informieren wir als verantwortliche Stelle nachfolgend darüber wie, zu welchem Zweck und auf Grund welcher Rechtsgrundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Allgemeine Informationen
1. Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts:
Gemeinde Deggingen, vertreten durch Bürgermeister Markus Schweizer, Bahnhofstraße 9, 73326 Deggingen, Telefon: 07334/78-0, Mail: gemeinde@deggingen.de
2. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:
DSB Datenschutzberatung GmbH, RA Thomas Lang, Oberer Kirchhaldenweg 9 b, 70195 Stuttgart, Mail: datenschutz@deggingen.de
3. Rechtsgrundlagen und Zweck der personenbezogenen Datenverarbeitung
Die Gemeinde Deggingen verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sowie des Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg. Die besagten Daten werden erhoben, um die Vergabe von kommunalen Bauplätzen durchführen zu können. Sämtliche personenbezogenen Daten, werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSVGO erhoben, da diese für die Begründung und Durchführung der Bauplatzvergabe erforderlich sind. Soweit eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt wurde, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten die von Ihnen erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO – Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung). Ebenfalls ist die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte zur Wahrnehmung berechtigter Interessen der Gemeinde erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSVGO).
4. Art der erhobenen Datenkategorien
Welche personenbezogenen Daten die Gemeinde Deggingen erhebt, ergibt sich aus dem jeweiligen Bewerberfragebogen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens um einen Bauplatz. Für die Interessentenliste erheben wir die Kontaktdaten, die Sie uns mitteilen, sowie die Kommunikationsdaten (Inhalte Ihrer Anfrage) sowie Informationen zu Ihrem Interesse an einem bestimmten, freien Bauplatz.
5. Art der Datenverarbeitung
Im Verfahren werden die personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Gemeinde Deggingen setzt dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenlegung oder unbefugten Zugang zu schützen.
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen Daten ggf. zur Verfügung gestellt werden.
Eine Offenlegung personenbezogener Daten erfolgt ggf. gegenüber
a) Auftragsverarbeiter „Baupilot“:
Wir nutzen das Tool "BAUPILOT", dessen Anbieter die BAUPILOT GmbH, Pfluggasse 16 /18, 88400 Biberach, Deutschland ist. Dieser Anbieter betreibt ein Portal, auf dem wir Informationen über freie Bauplätze veröffentlichen und über welches Sie mit uns Kontakt aufnehmen können. Das Portal ist unter https://www.baupilot.com zu erreichen, die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie unter: https://www.baupilot.com/privacy. Sofern Sie über diese Internetseite Kontakt zu uns aufnehmen, sind wir Verantwortlicher. In diesem Zusammenhang haben wir den Anbieter gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt.
b) Weitere Empfänger oder Kategorien von Empängern
- Gemeinderat Deggingen sowie ggf. seiner Ausschüsse
- zuständiges Landratsamt als Fach- und Rechtsaufsicht
- Baurechtsamt
- Weitere beauftrage Dienstleistungsunternehmen/Auftragsverarbeiter
- Abt. Liegenschaften
- Mitarbeiter der Gemeinde Deggingen bzw. Bevollmächtigte
- Mitarbeiter der Energieversorger
- Notar (insbesondere Daten die zum Vertragsabschluss benötigt werden)
- Grundbuchamt
- Finanzamt
- L-Bank zur Zuschussbeantragung
- Auskunfteien, zum Zweck der Bonitätsauskunft
- Inkassounternehmen, Auskunfteien, Rechtsanwälte, Gerichte, Gerichtsvollzieher, Banken, sonstige Drittschuldner, falls offene Forderungen trotz mehrfacher Mahnung nicht beglichen wurden.
7. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, bis die Einwilligung widerrufen wird. Jedoch ist zu beachten, dass der Widerruf der Einwilligung nur für die Zukunft gilt. Des Weiteren ist zu beachten, dass einer Löschung der personenbezogenen Daten gegebenenfalls nicht entsprochen werden kann, solange diese den gesetzlichen Aufbewahrungs- bzw. Verjährungsfristen unterliegt.
8. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Vorbehaltlich der Einverständniserteilung zur Verarbeitung von persönlichen Daten, sind Sie vertraglich dazu verpflichtet, die geforderten Daten anzugeben. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht zur Verfügung stellen, kann keine Teilnahme am Bewerbungsverfahren stattfinden, was eine Teilnahme am Auswahlverfahren für kommunale Bauplätze ausschließt.
9. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Die Einwilligung kann jeder Zeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
10. Ihre Rechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrem Kind gespeicherten Daten zu erhalten. (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. (Art. 17, 18 und 21 Abs. 1 DSGVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO zu Weiterhin besteht gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht beim Landesbeauftragten für Datenschutz.
Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstraße 10 a, 70173 Stuttgart
Email: poststelle@lfdi.bwl.de
Telefon: 0711/61 55 41 – 23
Homepage: https//www.baden-wuerttemberg.datensc...